Was ist eigentlich ein Spiegel? - Die Geschichte des Spiegels.
Ein Spiegel verwendet das Licht um es zurück zu reflektiert. Ein Spiegel ist im Groben eine sehr stark reflektierende Fläche. Spiegel nach Maß die wir auf Wänden oder im Badezimmern sehen sind als versilbertes Glas bekannt. Daraus geht hervor das die reflektierende Fläche in den Spiegeln aus Aluminium besteht und diese wird durch die dünne Glasschicht angesehen. Das Schutzglas schützt die Aluminiumschicht vor Kratzern. Der Mensch will sehen wie er ausschaut und wie andere Ihn sehen, um zu vergleichen. Mit Sicherheit hat sich der Mensch der sich als erstes im Wasser gespiegelt hat durch diese Entwicklung fast zu Tode erschrocken. Wasser ist Leben und gleichzeitig das einfachste Vorbild für einen Spiegels.
Sehr lange bevor der erste Mensch das Glas entdecken durfte, wurden Spiegel schon aus Metall gemacht. Plattgeschlagenes Kupfer und Bronze, wurden verarbeitet und sauber poliert bis es blinkte und man sich selbst Spiegeln konnte. Ein Beweis für die Nutzung von Spiegeln gehen aus einer Stelle aus der Bibel hervor. Exodus 38:8 "Und machte ein Handfaß von Erz und seinen Fuß auch von Erz aus Spiegeln der Weiber, die vor der Tür der Hütte des Stifts dienten.“ Spiegel finden wir heutzutage fast überall. Es gibt Wandspiegel, Zerrspiegel, Vergrößerungsspiegel oder Badspiegel. Ob im Haus, im Fahrstuhl oder im Club, wir finden Sie überall.
Aber wie werden Spiegel eigentlich Hergestellt?
Der Begriff Spiegel kommt ursprünglich aus dem Latein „speculum“ und bedeutet auf Deutsch Spiegelung oder Abbild. Die ersten Spiegel waren aus Stein. In sehr alten osmanischen Gräbern hat man vor über 7.000 Jahren die ersten Spiegel gefunden. Sie waren aus fein poliertem Obsidian. Eine Art Vulkangestein. Im alten Ägyptischem Reich, ein paar Tausend Jahre danach wurden mehrere Metalle als Spiegel benutzt: Fein polierte Bronze- und Kupferplatten. Die Römer haben dann den Spiegel revolutioniert und den ersten Glasspiegel erfunden.
Spiegel aus Glas
Der erste funktionierende Spiegel nach den Römern wurde im alten Venedig vor ca. 500 Jahren hergestellt, deswegen war auch der Spiegelsaal von Versailles realisierbar. Davor gab es kein wirklich klares Bild zu sehen, denn das Spiegelbild war nicht wirklich scharf, sondern verschwommen.
Die Venezianer waren damals so stolz auf Ihren Wandspiegel, dass Sie es für 150 Jahre geheim gehalten haben, wie Sie Ihn hergestellt haben. Damals war die Herstellung noch aus Glas und Metall, später dann mit Silber. Heute im 19. Jahrhundert wurde das chemische Verfahren zur Revolution. Unter Vakuum wird eine Aluminiumfolie auf sehr glatte Glasscheiben bedampft. Hier wird wieder von einem normalen Glasspiegel oder aber von einem wertvollen Kristallspiegel unterschieden. Bis heute ist leider noch unklar, welches Land wirklich den Silberspiegel erfunden hat.
Die gesellschaftliche Bedeutung von Spiegel
In vielen Hochkulturen gehören Spiegel und überdimensionale Erkenntnis sehr nahe zusammen. Noch im Mittelalter haben jüdische Gelehrte geglaubt, dass Spiegel beim Hineinsehen die Kraft der Augen wiedergeben und sie auf diese Weise stärkten. In damaligen Klöstern war es verboten die Räume mit Spiegel zu Schmücken, um die Selbstgefälligkeit nicht zu fördern. Im alten China sah man den Spiegel als Banner der Bösen Mächten. Daher auch der Aberglaube das wenn man einen Spiegel zerbricht, man sieben Jahr vom Unglück heimgesucht wird, denn im Spiegel befände sich ein Doppelgänger. Sollte man diesen verletzen, würde er sich rächen.