Küchenrückwand aus Glas
Eine weitere sehr gute und vor allem sehr edle Option für das Material der Küchenrückwand ist Glas. Die Rückwand kann in einer großen Auswahl an attraktiven Farben hergestellt werden.
Ein großer Vorteil ist die durchgehende, einfach zu reinigende Fläche ohne Poren und Fugen. Insbesondere in einer Küche, wo Lebensmittel manipuliert werden ist dies natürlich besonders hygienisch.
Besonders schick ist natürlich, wenn man den Glaswechselrahmen mit LED Leuchten bestückt, denn so können sehr attraktive und außergewöhnliche Beleuchtungseffekte an Ihrer Küchenrückwand Glas erzielt werden.


Lacobelglas


Unsere Küchenrückwände sind aus Lacobelglas gefertigt und in zehn unterschiedlichen Farbnuancen erhältlich. Das Glas hat eine Stärke von 6 mm. Auch wenn diese Glasrückwände besonders für Küchen beliebt sind, eignen sie sich selbstverständlich auch für andere Einsatzgebiete, z.B.:
- Im Bad
- im Eingangsbereich
- im Büro
- in Handel oder Handwerk
Optimale Hygiene in der Küche durch Glas Rückwände
Neben der schicken Eleganz und dem modernen Touch, den die Glas Rückwände in die Küche bringen, ist der größte Vorteil sicherlich die einfache Reinigung und die absolute Hygiene dieses Materials. Während sich in die Fugen der herkömmlichen Fließen Rückwände oft Dreck, Schimmelpilze und Fett ablagern, sind die Rückwände aus Glas absolut porenfrei und fugenlos. Die Reinigung ist ein echtes Kinderspiel.


Im Gegensatz zum Plexiglas besteht hier keine Gefahr, dass das Material verkratzt. Dennoch sollte man am besten von kratzigen Reinigungsmitteln und rauen Schwämmen absehen. Normalerweise ist die Verwendung auch absolut nicht nötig. Das Glas ist porenlos und fugenfrei, d.h. Fett, Spritzer und Schmutzpartikel können sich gar nicht so sehr festsetzen, dass ein festes Schrubben und scharfe Reiniger nötig wären. Einfach mit Spüle, Küchenreiniger oder milder Seifenlauge abwaschen – fertig.
Das abschließende Abwischen mit einem Glasreiniger kann ebenfalls eine gute Idee sein, da so Putzstreifen vermieden werden.
Montage der Küchenrückwand aus Glas
Typischerweise wird die Küchenrückwand aus Glas mit einem speziellen doppelseitigem Klebeband vorgenommen. Dieses wird in einem Anstand von 5cm auf der Oberfläche angebracht, auf die die Glasplatte geklebt werden soll. Die Installation ist sehr unkompliziert und auch vom Laien durchzuführen. Wichtig ist, dass man vorher wirklich sehr genau gemessen hat. Bitte auch die Ausbohrungen für Steckdosen und Ähnliches nicht vergessen und beim Ausmessen penibel und genau vorgehen.
Anfertigung nach Maß mit Hilfe des Online Konfigurators
Bei uns können Sie die Küchenrückwand aus Glas selbstverständlich genau nach Ihren Vorstellungen und Bedürfnissen anfertigen lassen. Hierbei hilft Ihnen der praktische Online Konfigurator für Küchenrückwände. Geben Sie einfach die gewünschten Maße für Höhe und Breite ein (jeweils max. 400 cm), sowie eventuell gewünschte Lochbohrungen.
Breite Palette an Farben
Küchenrückwände sind natürlich nicht nur praktisch und hygienisch, sondern auch sehr schick. Es gibt sie in vielen interessanten Farben, passend zu jeder Küche und für jeden Einrichtungsstil.


Küchenrückwand aus Plexiglas (bald neu im Sortiment)
Küchenrückwände liegen voll im Trend, denn erstens sind sie praktisch und schützen insbesondere hinter dem Herd, aber auch im gesamten Bereich der Arbeitsfläche die Rückwand vor Spritzer, Bei diesen kann es sich um Fett, Teig, Saft, Spülwasser, Saucen und vieles, vieles mehr handeln. Denn in einer richtigen Küche wird ja schließlich gearbeitet. Heutzutage sind Küchenrückwände jedoch auch ein echtes Design Statement, denn es gibt mittlerweile wirklich unglaublich schicke Optionen., z.B.:
- Glas
- Plexiglas
- Aluminium
- Fließen/Kacheln
- Etc.
Vorteile der Küchenrückwand aus Plexiglas
Plexiglas ist bruchfester als Glas und zudem auch noch wesentlich preisgünstiger. Deshalb entscheiden sich immer mehr Hausbesitzer für dies Option. Ein weiterer Vorteil ist auch., dass man hervorragend perfekt nach Maß anfertigen lassen kann. Man erhält somit eine perfekte, absolut passgenaue Alternative zu den herkömmlichen Fließen. Ausschnitte für Steckdosen oder ähnliche Dinge, sind ebenfalls überhaupt kein Problem – egal ob eckig oder rund.
Das Plexiglas ist wesentlich leichter als Fließen oder echtes Glas, was bei der Montage ein echter Vorteil ist.
Die Haltbarkeit von Plexiglas ist sehr gut, so dass die Lebenserwartung der Küchenrückwand aus Plexiglas mit ziemlich großer Wahrscheinlichkeit über der der Küche selbst liegt. Plexiglas ist siebenmal bruchfester als Glas!
Alles zusammengenommen ist Plexiglas somit eine ausgezeichnete Option für die Küchenrückwand, denn diese Option schont die Wand und den Geldbeutel gleichermaßen.
Vom Design Standpunkt aus ist Plexiglas ebenfalls toll, da es sich so gut und flexibel verarbeiten lässt und zudem natürlich in einer riesigen Palette von Farben erhältlich ist.
Aus diesen Gründen kann man mit Plexiglas im Hinblick auf Optik und auch auf die Maße inklusive Ausschnitte eine Küchenrückwand perfekt nach den eigenen individuellen Wünschen und Anforderungen bestellen.
Für die Küche eignen sich am besten kratzfeste Varianten. Diese Option hat eine spezielle Beschichtung, die das Material vor Kratzern schützt. Somit kann man diese Art von Spritzschutz wesentlich einfache rund unkomplizierter reinigen.
Geliefert werden kann eine Küchenrückwand aus Plexiglas in einer Größe von maximal 200 x 300 cm als einteiligen Zuschnitt. Das Ansetzen einer weiteren Platte ist nur dann nötig, wenn die Maße darüber hinaus gehen.
Vom Aussehen her ist die Plexiglasoberfläche hochglänzend und von herkömmlichem Glas nicht zu unterscheiden.
Wie reinigt man die Küchenrückwand aus Plexiglas?
Am besten man verwendet einen Spezialreiniger für Acrylglas und Wasser. Allerdings ist auch jede andere milde Seifenlauge geeignet. Da es bei einer durchgehenden Plexiglasplatte im Gegensatz zu Kacheln/Fließen keine Fugen gibt, ist das Sauberhalten der Fläche denkbar einfach und die Küchenrückwand völlig hygienisch.
In unserem Online Shop können Sie selbstverständlich auch das passende Zubehör kaufen – etwa den korrekten Montagekleber, ein spezielles Poliermittel und das passende Tuch dazu. Mit diesem können sie kleine Kratzer beheben und die Rückwand in neuem Glanz erstrahlen lassen.
Montage der Küchenrückwand aus Plexiglas
Wichtig ist selbstverständlich eine sichere und haltbare Montage der Rückwand, wobei es hier verschiedene Optionen gibt.
Als erstes ist es unerlässlich, dass man die Fläche, auf der die Küchenrückwand aus Plexiglas aufgebracht werden soll von Schmutz und insbesondere Fettresten befreit. Auch die Plexiglas Platte selbst sollte man hinten gründlich abwischen und von Staub, Fett und anderen Rückständen befreien.
Dies sollte man natürlich mit einem trockenen Tuch tun, damit keine Feuchtigkeit zwischen Wand und Rückwand verbleibt.
a) Montage mit Doppelklebeband
Nun kann man die Küchenrückwand mit einem doppelseitigen Spiegelklebeband anbringen. Hierzu schneidet man das Doppelklebeband entsprechen zurecht und bringt es in Abständen von fünf Zentimetern auf der Rückseite der Plexiglas Platte an. Unbedingt wirklich fest aufdrücken!
Danach zieht man dann die Schutzfolie ab und drückt die Küchenrückwand fest auf die entsprechende Montagefläche.
b) Montage mit Silikonkleber
Hier trägt man den Silikonkleber auf die gereinigte Plattenrückseite auf. Auch hier werden gerade Klebelinien im Abstand von fünf Zentimetern empfohlen – ganz genau wie mit dem Klebeband.
Nun drückt man einfach die Plexiglas Küchenrückwand auf die ebenfalls gereinigte Montagefläche auf. Der Kleber benötigt mindestens 24 Stunden zum völligen Aushärten.
Fazit zur Küchenrückwand aus Plexiglas
Das Material ist sehr flexibel und leicht. Es kann nach Maß bestellt werden und Ausschnitte können problemlos an den gewünschten Stellen gemacht werden. Das Material ist sehr einfach zu reinigen und daher äußerst hygienisch. Plexiglas gibt der Küche einen modernen und gepflegten Eindruck und ist in einer unglaublichen Vielzahl von Farben erhältlich, so dass jeder das Richtige für den eigenen Geschmack findet. Preislich gesehen ist Plexiglas ebenfalls sehr vorteilhaft, da es wesentlich preiswerter als Glas ist und praktisch genauso aussieht.